000 01978nam a2200445 c 4500
001 979065607
003 DE-101
005 20190102130032.0
007 tu
008 060323s2006 gw ||||| |||| 00||||ger
015 _a06,A18,2043
_2dnb
016 7 _2DE-101
_a979065607
020 _a9783828982857
_cPp. : EUR 14.95
020 _a3828982859
_cPp. : EUR 14.95
035 _a(DE-599)DNB979065607
035 _a(OCoLC)162286252
040 _a1230
_bger
_cDE-101
_d9999
041 _ager
044 _cXA-DE
082 7 4 _a830
_aB
_qDE-101
_222sdnb
090 _ab
100 1 _0(DE-588)118548018
_0http://d-nb.info/gnd/118548018
_0(DE-101)118548018
_aHeine, Heinrich
_d1797-1856
_eVerfasser
_4aut
_94292
245 0 0 _aBuch der Lieder
_cHeinrich Heine
250 _aGenehmigte Sonderausg.
264 1 _aAugsburg
_bWeltbild
_c2006
300 _a420 S.
_bIll.
_c32 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
500 _aLizenz des Melzer-Verl., Neu-Isenburg
501 _aIm Einband: - Ginko - Gruß aus Bad Kissingen - Alfred Münzberg: "Bekenntnis auf das "Buch der Lieder" - Alfred Münzberg, Gedichte/Reime: "Mein Entzücken" - "Pechvogel Peter" - "Bad Kissingen" - Frühlingserwachen"
504 _aDass das "Buch der Lieder" zu einem Kultbuch werdeb wird, ist nicht abzusehen, als 1827 die Erstauflage mit 2.000 Exemplaren erscheint. Erst ab der zweiten Auflage von 1837 folgen die Ausgaben rasch aufeinander und machen es zu einer der ergolgreichsten Lyriksammlungen der Weltliteratur. Von mehr als 10.000 Vertonungen entfallen allein etwa 2.300 auf zwanzig Gedichte dieses Werkes.
650 _aLyriksammlung
_vGedichte und Lieder
_94293
655 0 _93970
_aDeutsche Literatur
655 0 _aBelletristik
_93885
655 0 _93893
_aLyrik
655 0 _93788
_aPoesie
942 _2ddc
_cBK7
999 _c2104
_d2104